[Review] Neues Solarforce XM-L T6 Drop-in (3,7 - 8,4V - 820 Lumen)
Solarforce bietet seit kurzem einige neue XM-L Drop-ins an. Im Gegensatz zu den bisherigen Drop-ins, deren maximaler Spannungsbereich bei 6V lag, vertragen die aktuellen Drop-ins Spannungen bis 8,4V. Diese bedeutet auch, dass die Drop-ins künftig mit 2 x 18650 oder 2 x 16340er LiIon-Akkus betrieben werden können. Grund genug also mal näher hin zu schauen.
Das neue Drop-in gibt es inzwischen in drei verschiedenen Varianten. Ich habe mich für das 3-Mode Drop-in ohne Strobe und SOS entschieden.
Technische Daten:
- LED: Cree XM-L T6
- Reflektor: SMO
- Betriebsspannung: 3,7 - 8,4V (siehe Aufdruck, Solarforce gibt auf der Homepage 3 - 8,4V an).
- Modi: 3 - mit 100% - 60% - 10% Helligkeit
- Mode Memory (3 sek. Ausschalten zum Speichern).
- Laufzeit: mehr als 3 Std. in High mit 2 x 18650 (Herstellerangabe)
Soviel zunächst zur Papierform. Für meinen Test verwende ich folgendes Equipment:
- Solarforce L2T Host
- Solarforce XM-L T6 Drop-in 3,7 - 8,4V (3 Mode)
- Solarforce XM-L T6 Drop-in 3,7V (3 Mode)
- Ultrafire XM-L T6 Drop-in (3 Mode)
- 1 x Solarforce 18650 LiIon-Akku
- 2 x Trustfire 18350 LiIon-Akku
- 2 x AW IMR 18350 Akku
Stromstärken:
Solarforce XM-L T6 Drop-in 3,7 - 8,4 V HIGH (neu)
- 2 x Trustfire 18350 - ca. 430mA
- 2 x AW IMR 18350 - ca. 430mA
- 1 x Solarforce 18630 - ca. 860mA
Solarforce XM-L T6 Drop-in 3,7 - 6 V HIGH (alt)
Uups ich hätte die Akkus tauschen sollen!!! Nein das Drop-in hält keine 8,4V aus 2 x 18350 aus. Aber kurzfristig hat es verdammt hell geleuchtet. Aus 3 Mode ist jetzt 1 Mode geworden. Oder anders ausgedrückt, aus Dummheit habe ich gerade eben mein Drop-in gegrillt :-( Aber ich wollte ja schon immer mal nen Treiber tauschen.
Lux-Messung @1m:
Solarforce XM-L T6 Drop-in 3,7 - 8,4 V HIGH (neu)
- 2 x Trustfire 18350 - ca. 4700 Lux
- 2 x AW IMR 18350 - ca. 4700 Lux
- 1 x Solarforce 18650 - ca. 4700 Lux
Solarforce XM-L T6 Drop-in 3,7 - 6 V HIGH (alt)
gegrillt :-(
Ultrafire XM-L T6 Drop-in
Mangels Vergleichsmöglichkeit mit dem eben gegrillten "alten" Solarforce Drop-in, kann ich hier keine vergleichenden Beamshots mehr liefern. Zum Glück habe ich gestern beide noch im Outdoortest verglichen und kann daher meinen visuellen Eindruck schildern.
Bei den beiden Drop-ins kommen unterschiedliche Treiber-Platinen zum Einsatz. Daher gibt es auch in Sachen Leistung einen deutlichen Unterschied. Trotz der höheren Spannung aus zwei Trustfire 18350er Akkus, ist das "neue" Drop-in leicht dunkler als das "alte". Dieses liefert einen besseren Throw und einen klarer abgegrenzten Spot. Beide liegen jedoch noch deutlich hinter dem hervorragenden Ultrafire Drop-in zurück. Diese ist noch immer das Maß der Dinge.
Auch die versprochenen 820 Lumen kann das Drop-in in keinster Weise liefern. Realistisch dürften um die 350 Lumen sein (subjektiver Vergleich mit einer Fenix PD31 im Turbo-Modus).
![]() |
Solarforce XM-L T6 3,7 - 8,4V (neu) auf HIGH |
![]() |
Ultrafire XM-L T6 auf HIGH |
Verarbeitung:
Wie von Solarforce gewohnt, ist das Drop-in ist sauber verarbeitet. Alle Sichtbaren Lötstellen sind ordentlich ausgeführt und die LED recht sauber zentriert. Jedoch weißt der Reflektor einen kleinen Kratzer auf.
Fazit:
Leider ist der Eindruck des neuen Solarforce XM-L T6 Drop-ins etwas enttäuschend. Das Drop-in ist sehr konventionell bestromt und kann daher noch nicht einmal mit dem bisherigen 3,7 - 6V Drop-in mithalten. Vom Ultrafire Drop-in mal ganz zu schweigen. Da habe ich mir doch deutlich mehr erhofft. Nachdem ich den Treiber des "alten" Drop-ins während des Tests erfolgreich gegrillt habe, steht nun erst mal ein Wechsel auf den 3A Treiber von Kaidomain an. Dann schauen wir mal, was das gemoddete Drop-in so leistet.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen